… wie lebenswert ihr Leben eigentlich noch ist.

“… Mich befremdet die zunehmende Unverblümtheit, mit denen Virologen, Pflegedienstbetreiber, Gesundheitsexperten, Ärzte und “Ethik Experten” Senioren dazu auffordern darüber nachzudenken, wie lebenswert ihr Leben eigentlich noch ist. #illner #Corona #COVID19 #COVIDー19 #Coronakrise …” @MSassenage  12:02 vorm. · 4. Apr. 2020 https://twitter.com/MSassenage/status/1246196420748640257

So kann es nicht weitergehen! – Online-Petition

  (Dessau-Roßlau) – 26.03.2020 09:16 UhrIch bin direkt betroffen und pflege Oma und Opa. Oma ist seit kurzem palliativ, Opa hat starke Demenz und kann zur Zeit nicht in die Tagespflege gehen. Dazu habe ich zwei Kinder zu Hause, die auch nicht zur (Grund)Schule gehen können und wir irgendwie nebenbei auch noch einen großen Haufen… Continue reading So kann es nicht weitergehen! – Online-Petition

Rutger Bregman: ″Die Corona-Krise wird zu einem Test für unsere Gesellschaft″ | Bücher | DW | 30.03.2020

  “… jetzt, da wir eine Pandemie erleben, erkennen wir, dass wir vereint handeln müssen. Wir brauchen eine starke und durchsetzungsfähige Regierung. Wir brauchen Zusammenarbeit in gewaltigem Ausmaß, eine globale Zusammenarbeit. … Was eine Krise bewirkt, ist, dass sie den Status Quo infrage stellt. Das heißt nicht automatisch, dass wir uns nach der Krises auf… Continue reading Rutger Bregman: ″Die Corona-Krise wird zu einem Test für unsere Gesellschaft″ | Bücher | DW | 30.03.2020

Ärztin im Elsass: “Leider müssen wir Medizin wie im Krieg praktizieren” – Frankreich – derStandard.de › International

Die Gegend zwischen Straßburg und Mulhouse ist Frankreichs Covid-19-Hotspot. Eine Ärztin berichtet : “… Bislang kennen wir diese Krankheit zu wenig. Ich musste miterleben, wie sich der Gesundheitszustand von eigentlich stabilen Patienten innerhalb kürzester Zeit massiv verschlechtert hat. Wir wissen auch nicht, ob wir nicht langfristig Lungenschäden davontragen werden. Was wir auf den CT-Scans sehen,… Continue reading Ärztin im Elsass: “Leider müssen wir Medizin wie im Krieg praktizieren” – Frankreich – derStandard.de › International

Corona: Wer stirbt zuerst?

” .. Der Gesetzgeber ist dringend zur Regelung der Triage aufgerufen – zur Entlastung der Ärzte und zur Sicherheit der Patienten. Er muss sich dabei gerechter Differenzierungskriterien bedienen und kann diese auch kombinieren. Bis es soweit ist, haben die Ärzte freie Hand und strafrechtlich nichts zu befürchten. …” Quelle: Corona: Wer stirbt zuerst?

Triage-Situation: Leben oder Tod? So entscheiden Ärzte bei Corona-Erkrankten – WELT

Deutschlandweit bereiten sich die Kliniken auf die bevorstehende Flut von Corona-Patienten vor. Dr. med. Carola Holzner vom Uniklinikum Bonn erklärt, wie individuell in einer Triage-Situation entschieden wird und dass das Alter der Patienten dabei keine vorrangige Rolle spielt. Quelle: Triage-Situation: Leben oder Tod? So entscheiden Ärzte bei Corona-Erkrankten – WELT

Coronavirus: Ärzte diskutieren mögliche Entscheidungen über Leben und Tod | MDR.DE

Aus Gründen der Gleichberechtigung sieht das Papier der medizinischen Fachgesellschaften zudem vor, dass eine Auswahl unter allen Patienten erfolgen sollte, “die eine Intensivbehandlung benötigen, unabhängig davon, wo sie gerade versorgt werden (Notaufnahme, Allgemeinstation, Intensivstation) und ganz gleich, ob Covid-19-Infizierter, Schlaganfall-Patient oder Unfallopfer”. Quelle: Coronavirus: Ärzte diskutieren mögliche Entscheidungen über Leben und Tod | MDR.DE

Kommentar: Wie viele Corona-Tote wollen wir uns leisten? | Kommentare | DW | 26.03.2020

“… Kollabierende Gesundheitssysteme – dies zu verhindern, darum vor allem geht es doch beim derzeitigen Shutdown. Denn wenn in den Krankenhäusern italienische Verhältnisse herrschen, dann müssen auch viele andere Patienten sterben, die zum Beispiel mit akutem Herzinfarkt oder Schlaganfall eingeliefert werden. Für Dr. Dibelius womöglich Kollateralschäden. …” Tote versus Wirtschaftswachstum. Das darf nicht sein, meint… Continue reading Kommentar: Wie viele Corona-Tote wollen wir uns leisten? | Kommentare | DW | 26.03.2020