findinds (vorangestellt) Hier folgen bis zur nächsten Doppel Trennlinie einige wichtige Aussagen der Studie, die wir herausgezogen haben. Dann einige längere Passagen vom Beginn der Studie an die unter dem Aspekt inhaltlichen Priorisierens zunächst übernommen worden sind, aber noch zu evaluieren wären. [Anmerkung der Blog Redaktion] die Originaldatei heruntergeladen aus: https://www.nature.com/articles/s41599-022-01097-5 FINDINGS Beurteilungen der Verantwortung… Continue reading Evaluation of science advice during the COVID-19 pandemic in Sweden | Humanities and Social Sciences Communications
Tag: Studie
Kiffen gegen das Vergessen
Studie: CBD bei Alzheimer – Studien – Hanf Magazin https://www.hanf-magazin.com/wissenschaft/studien/studie-cbd-bei-alzheimer/
Covid-19 news: Fears of third wave grow as infections rise in Europe | New Scientist
Neueste Coronavirus-Nachrichten ab 19 Uhr am 19. März Deutschland, Frankreich und Italien gehören zu den europäischen Ländern mit zunehmenden Infektionen Coronavirus-Fälle haben in weiten Teilen Europas in einer dritten Infektionswelle zugenommen, wobei 20 Länder in der Europäischen Union nach Angaben der Europäer eine zunehmende Testpositivität und 15 Länder eine zunehmende Aufnahme von Krankenhäusern oder Intensivstationen… Continue reading Covid-19 news: Fears of third wave grow as infections rise in Europe | New Scientist
FAKTEN ZUR Pflege
mehr als 7 Mio.Menschen mit Pflegegrad in Deutschland 400 Kommunen betreuen Anspruchsberechtigte Quelle: nba-pro© by intecsoft group
Menschen mit Demenz sind öfter von Coronavirus betroffen
Eine aktuell durchgeführte Studie ergab, dass Menschen mit Demenz ein signifikant erhöhtes Risiko für COVID-19 haben. Bei der Überprüfung der elektronischen Patientenakten von 61,9 Millionen Erwachsenen stellten die Forscher fest, dass dieses Infektionsrisiko bei Demenzkranken doppelt so hoch war. Darüber hinaus hatten Patienten mit Demenz, die sich mit Sars-CoV-2 infiziert hatten, signifikant schlechtere Ergebnisse in… Continue reading Menschen mit Demenz sind öfter von Coronavirus betroffen
Alzheimer: Donanemab verlangsamt Progression | APOTHEKE ADHOC
Berlin – In kaum einem Indikationsgebiet verzeichnen forschende Pharmaunternehmen so häufig Rückschläge wie bei Alzheimer. Zahlreiche Wirkstoffkandidaten kommen über die Phase-I-Studien nicht hinaus. Der monoklonale Antikörper Donaneamab (Lilly) zeigt nun gute Ergebnisse in der Phase-II-Studie. Das Fortschreiten des kognitiven Abbaus kann verlangsamt werden. Quelle: Alzheimer: Donanemab verlangsamt Progression | APOTHEKE ADHOC
Britische Variante #B117 des Coronavirus in Erfurt nachgewiesen
03. Februar 2021, 15:59 Uhr Erfurt (dpa/th) – Auch in Erfurt gibt es erste Nachweise der zunächst in Großbritannien entdeckten und als besonders ansteckend geltenden Coronavirus-Mutation. Die Variante B.1.1.7 sei in sechs Fällen nachgewiesen worden, teilte die Stadtverwaltung am Mittwoch mit. Es handle sich um unabhängig voneinander aufgetretene Infektionen. Betroffen seien Frauen und und Männer… Continue reading Britische Variante #B117 des Coronavirus in Erfurt nachgewiesen
Die In-vitro-Entwicklung der SARS-CoV-2-Rezeptorbindungsdomäne folgt einer ansteckenden Mutationsausbreitung, erzeugt jedoch einen fähigen Infektionshemmer bioRxiv
Abstrakt SARS-CoV-2 entwickelt sich ständig weiter, wobei sich ansteckendere Mutationen schnell ausbreiten. Die Verwendung der In-vitro- Evolution zur Affinitätsreifung der Rezeptorbindungsdomäne (RBD) des Spike-Proteins gegenüber ACE2 führte dazu, dass die ansteckenderen Mutationen S477N, E484K und N501Y zu den ersten ausgewählten gehörten. Dies schließt die britischen und südafrikanischen Varianten ein. Die Darstellung der Bindungsaffinität aller RBD-Mutationen… Continue reading Die In-vitro-Entwicklung der SARS-CoV-2-Rezeptorbindungsdomäne folgt einer ansteckenden Mutationsausbreitung, erzeugt jedoch einen fähigen Infektionshemmer bioRxiv
Pflegeforscher Michael Isfort im Interview: Wie könnte die Pflege der Zukunft aussehen?
In zehn Jahren werden die ersten Einrichtungen schließen müssen. Nicht, weil sie keine Pflegebedürftigen haben oder weil sie von der Bausubstanz her gefährdet sind. Sondern weil wir kein Personal haben. Quelle: Pflegeforscher Michael Isfort im Interview: Wie könnte die Pflege der Zukunft aussehen? | STERN.de
Alzheimer: Syrische Forscherin entdeckt in Deutschland neuen Wirkstoff
https://dtj-online.de/alzheimer-syrische-forscherin-entdeckt-in-deutschland-neuen-wirkstoff/ Der Bioanalytikerin Marwa Malhis ist nun wohl ein Durchbruch gelungen. Sie scheint im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Hochschule Coburg einen Wirkstoff gefunden zu haben, der verhindern soll, dass sich Teile der Eiweiße anreichern, die teilweise für die Erkrankung verantwortlich gemacht werden. Dazu hat Malhis Viren genutzt. Die Substanz der 36-jährigen Doktorandin wurde kurze… Continue reading Alzheimer: Syrische Forscherin entdeckt in Deutschland neuen Wirkstoff