Erste Schritte im Pflegefall

Gespräche mit Facharzt, behandelnder Klinik, Hausarzt Kostenlose Pflegeberatung bei der Pflegekasse Pflegegrad beantragen Beratung bei Pflegestützpunkten bzw. ähnlichen unabhängigen Beratungsstellen (siehe Regionales – Adressen und Telefonnummern), bei Seniorenberatungsstellen oder weiteren kommunalen Beratungsstellen Entscheidung, wie soll die Pflege in der nächsten Zeit und mittelfristig erfolgen – Wer soll die Pflege ganz oder teilweise übernehmen? Wie ist… Continue reading Erste Schritte im Pflegefall

Umgang mit depressiven Menschen: So kannst du helfen:

Es ist nicht einfach, einer nahestehenden Person, die an einer Depression erkrankt ist, Unterstützung und Halt zu bieten. Im Gegenteil, es kostet Kraft und manchmal quälen auch die Selbstzweifel: „Ist das, was ich tue, überhaupt richtig?“ Denn viele gutgemeinte Ratschläge zur Aufmunterung, die bei Gesunden wirken, nützen bei einer Depression nichts. Eines vorneweg: Es gibt… Continue reading Umgang mit depressiven Menschen: So kannst du helfen:

Ratgeber für Pflegende

Hilfreiche Tipps, um Demenzkranke besser verstehen zu können. Situationsbezogene Anregungen helfen im Umgang mit dementen Menschen, verändertes Verhalten, auch sexuelle Bedürfnisse, und wie man darauf adäquat reagiert. Ganz praktisch zum Beispiel: Die an Demenz leidende Frau beschuldigt ihren Ehemann, ihr Portemonnaie gestohlen zu haben, das sie vielleicht irgendwo verlegt hat. Er kauft einfach mehrere gleiche,… Continue reading Ratgeber für Pflegende

DER PLAN

Treffen (auch f. Interessierte) 2. Do. im Mon. 16 Uhr #Erfurt Löberstr.12 Cafe Franz Mehlhose o. J. Gagarin Ring 56a, Seniorenschutzbund nehmen Sie ggf. von zu Hause per Computer teil, (auch bisher hat das ja gut funktioniert.) unser Videokonferenzsystem benötigt keine Anmeldung. Für Leihgeräte bitte melden. Bitte weitersagen an die ohne Internet. Gern i.d. Kaufhalle… Continue reading DER PLAN

Treffen der pflegenden Angehörigen am 20.5.

Liebe Angehörige, liebe Interessenten! In Erfurt Juri-Gagarin-Ring 56a/64 ab Juni wieder am 2. Do. im Monat, dieses Mal am am Donnerstag 20.05.2021 – (WEGEN Himmelfahrt 1 Woche später als üblich) nehmen Sie ggf. von zu Hause teil, (am 11.3. hat das ja gut funktioniert.) unser Videokonferenzsystem benötigt keine Anmeldung (Zur Vermeidung von “Späßen” Außenstehender bekommen Sie… Continue reading Treffen der pflegenden Angehörigen am 20.5.

Qualität in der Pflege durch “Nutzung” “positiver Aspekte der neuen Qualitätsprüfung” ???

Der Tipp der Pflege – “Berater” an die Heimbetreiber: “… Clever ist, wer die positiven Aspekte der neuen Qualitätsprüfung für sich nutzt, z. B.: weniger Einflussmöglichkeiten der MDK-Prüfer auf die Ergebnisse Die Pflegedokumentation ist zweitrangig, wenn das Versorgungsergebnis stimmt. Dokumentationsfehler werden nicht mehr so negativ bewertet wie Versorgungsfehler. Das Fachgespräch mit Ihren Mitarbeitern erhält mehr… Continue reading Qualität in der Pflege durch “Nutzung” “positiver Aspekte der neuen Qualitätsprüfung” ???

Gesetz für mehr digitale Anwendungen in der Pflege

Das Bundeskabinett hat am 20.1. 2021 den Gesetzentwurf zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) beschlossen. Mit dem Gesetz sollen unter anderem digitale Pflegeanwendungen (DiPAs) in die Versorgung Einzug halten. Das Gesetz soll nach Abschluss des parlamentarischen Verfah­rens Mitte des Jahres in Kraft treten. Mit dem Gesetzentwurf erhalte das Gesundheitssystem ein „digitales Update“, sagte… Continue reading Gesetz für mehr digitale Anwendungen in der Pflege

Umfrage zur Pflegegrad-Begutachtung: Die Unzufriedenheit wächst

In zwei vergleichenden Umfragen von 2019 und 2020 geht das Pflegeberatungsunternehmen Familiara der Frage nach, wie zufrieden Pflegebedürftige mit der häuslichen Begutachtung durch MDK oder Medicproof waren und was sich seit der coronabedingten Umstellung auf telefonische Begutachtungen verändert hat. Ausgangspunkt für die Umfrage war eine vom MDK veröffentlichte Aussage, nach der 88 Prozent aller Pflegebedürftigen… Continue reading Umfrage zur Pflegegrad-Begutachtung: Die Unzufriedenheit wächst