Profitgier in der Altenpflege: So stehen die Bundestagsparteien zum #Pflegerendite

Internationale Konzerne und Private-Equity-Investoren mischen unser Gesundheitssystem auf. Gewinne sind aufgrund der stabilen gesamtwirtschaftlichen Lage besonders leicht zu erzielen, das Risiko ist überschaubar – wenn es bei den Versicherungen, Behandlungs- und Pflegebedürftigen nichts mehr zu holen gibt, springt der Staat ein. Mehr als jeder zwanzigste vollstationäre Pflegeplatz war Ende 2019 in den Händen solcher Geldgeber, in der besonders gewinnträchtigen außerklinischen Langzeit-Intensivpflege beatmeter Patienten lag ihr Marktanteil bereits bei einem guten Drittel. Private-Equity-Gesellschaften trimmen die Einrichtungen binnen weniger Jahre auf Effizienz, was durch weitere Zukäufe, Personalabbau und die Zentralisierung von Leistungen gelingt. Nach wenigen Jahren wird die gewachsene Altenheim-Kette dann mit satten Gewinnen weiterverkauft – die sogenannte “Buy-and-Build-Strategie”. Die Gewinne landen oft in Steueroasen. So fließt Geld aus unserem solidarisch finanzierten Gesundheits- und Sozialwesen ab, das dringend an anderer Stelle gebraucht würde.

Profitgier in der Altenpflege: So stehen die Bundestagsparteien zum Rendite-Wahn | STERN.de