#Forschungsprojekt Pflegeinnovationen – Informationen zur Bewerbung für den Bürgerbeirat „Informell #Pflegende“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) möchte einen Bürgerbeirat ins Leben rufen. Dieser soll eine neue Fördermaßnahme namens „Technologiegestützte Innovationen für Sorgegemeinschaften zur Verbesserung von Lebensqualität und Gesundheit informell Pflegender“ und die hierdurch geförderten Forschungsprojekte begleiten. (Laufzeit des Projektes bis 2025.)

Gesucht werden etwa 15 Mitglieder für den Beirat, die pflegende Angehörige sind/waren. Der Bürgerbeirat hat dabei als Stimme der informell Pflegenden verschiedene Aufgaben, u.a.:

  • Ideenentwicklung für Innovationen (vorab: -> https://edupad.ch/p/pflegeidee )
  • Bewertung von eingereichten Forschungsskizzen
  • beratenden Begleitung der ausgewählten Forschungsprojekte.

“(…) Diesen partizipative Ansatz erachtet das BMBF als wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Erforschung und Entwicklung von interaktiven Technologien. Denn nur wenn die technischen Anwendungen von Beginn an mit den späteren Nutzerinnen und Nutzern entwickelt werden, werden sie bei Markteinführung akzeptiert und im Praxisalltag eingesetzt. (…)” [ vdi/vde ]

Genauere Informationen sind auch auf der Webseite zu finden:

https://www.interaktive-technologien.de/service/aktuelles/teilen-sie-ihre-erfahrung-im-buergerbeirat-fuer-informell-pflegende

Die Bewerbung ist bis zum 23. Juli 2021 über folgenden Link möglich: https://ssl.vdivde-it.de/buergerbeirat-bewerbung

Wir würden uns freuen, wenn sich die Interessenten (speziell aus Thüringen) neben Ihrer Bewerbung bei uns melden. Gern möchten wir das Projekt verfolgen und den Austausch gerade auch zu den sich im Zeitablauf ggf. oder mit hoher Wahrscheinlichkeit ändernden Randbedingungen, auch bei den Pflegenden und Sorgenden, unterstützen. Wir bemühen uns seit vielen Jahren um die Vernetzung zur Gemeinschaft der pflegenden Angehörigen nicht nur im Freistaat und hoffen, das Projekt ggf. auch außerhalb der 15 direkt Mitwirkenden unterstützen zu dürfen.

Der Bürgerbeirat begleitet die Fördermaßnahme über die gesamte Laufzeit von 2021 bis 2025.

Erster Ausblick auf die Arbeit des Beirates für 2021 (ca. 19 Stunden):

  • Kick-off-Treffen des Bürgerbeirats: ca. 2 Stunden
  • Informationstreffen zum Vorgehen bei der Bewertung von Skizzen: ca. 3 Stunden
  • Begutachtung von Skizzen: insgesamt ca. 10 Stunden (Zeit kann frei eingeteilt werden)
  • Beiratssitzung zur Begutachtung: ca. 4 Stunden

Details, auch zum weiteren Arbeitsplan, finden Sie auf der Internetseite des vdi/vde-tz