Demenz.Pflaster – Einladung für 10.6. Erfurt im Cafe Mehlhose

Liebe Angehörige,  liebe Interessenten!  

für aktuelle Infos, bitte kurz zuvor nochmals hier klicken:  https://tinyurl.com/demenz-pflaster

unser Treffen,  

als nächstes In Erfurt Juri-Gagarin-Ring 56a/64
ab Juni wieder am 2. Do. im Monat, dieses Mal

am Donnerstag 10.06.2021  16 Uhr (Zeit wie immer)

nehmen Sie ggf. von zu Hause teil,

(bisher hat das ja schon ganz gut funktioniert.)
unser Videokonferenzsystem benötigt keine Anmeldung (Zur Vermeidung von “Späßen” Außenstehender bekommen Sie den Klick-Button per Mail.)  

Also in Erfurt, Juri-Gagarin-Ring 64 (oder sofern dort gesperrt ist, i.d. Löberstr. 12 Cafe Mehlhose )  

alle Termine, für 2021 (soweit absehbar), finden Sie auch auf facebook.

*** Treffen zur gesundheitsbezogenen Selbsthilfe … sind möglich. ***  (weiterhin auch 2021 gemäß TMASGFF)

Wenn Sie gar nicht mehr weiterwissen oder auch mal zum Gespräch, melden Sie sich bei der Alzheimergesellschaft  beim Telefon 0361/ 60 255 744 

Sie können dort auch Rückrufvorschläge  für den tel. Erfahrungsaustausch hinterlassen.  Wer mag und die technischen Voraussetzungen dafür hat (ein Smartphone reicht aus) kann sich dann auch per Video austauschen.

Regelrechte Beratungen erfolgen durch die hierfür rechtlich zugelassenen Stellen (s.u.).  

Unter https://demenzpflaster.wordpress.com (da sind Sie gerade gelandet) finden Sie eine Folge von Nachrichten zur den aktuellen Problemen in der Pflege. Schauen Sie ruhig ab und zu mal hier vorbei.  

Sie dürfen gern mal ein Echo geben, wenn Ihnen da etwas weniger oder gar nicht gefällt.  Es soll ja auch IHRE Stimme sein.  

Weitere Infos, v.a. auch Rufnummern f.d. Notfall und die Beratung, finden Sie hier: https://demenzpflaster.joomla.com/

Demenz.Pflaster – Home

Welche Themen

stehen denn an?

Ja, gute Frage:

“Welche Themen?”

wir haben da die Fragen zu den sog. “herausfordernden Verhaltensweisen” bei Pflegebedürftigen.

Da würden wir, sofern uns Frau Schollmeyer wieder zur Verfügung steht, auch mit professioneller Unterstützung gelegentlich noch in die Tiefe gehen. Dies kann sich auch um so ertragreicher für uns gestalten, wenn wir aus unseren Erfahrungen bestimmte Situationen die wir erlebt haben, mit (vorbereitend!) einbringen oder Fragen und Problemen die sich da zeigten. Da muss mancher ja mit der Aufforderung fertig werden, die eigenen vier Wände zu verlasssen, da man ja nicht ins Haus gehöre. Um nur mal eines der häufiger genannten Beispiele zu erwähnen.

Das Thema ist m.E. fast unerschöpflich, auch womöglich in Verfahren und Verhaltensempfehlungen für uns, die uns nur nicht zugänglich sind. 

Dann neben den Dauerbrennern Pflegegrad, Probleme mit der Kasse etc 

auch  v.a. wie können wir UNS selber vor Überforderung und dem “Sprung aus dem Fenster” schützen?

Das ist auch ein Bereich, wo die verwertbaren Hinweise in Büchern und Broschüren eher “überschaubar” ausfallen.

Aber die Möglichkeit, hier aus unseren Nöten, mit anderen, die auch diesen ausgesetzt sind, Auswege und Perspektiven, jenseits vom Verzweifeln zu entwickeln, diese Möglichkeit können wir vielleicht noch besser ausreizen.

Von “außen” ist uns noch eine Bitte zugegangen, die mir auch in unserem Interesse nicht ganz abwegig erscheint:

Die an Themen der pflegenden Angehörigen pathologisch desinteressierte Öffentlichkeit (auch die kommunal- und landespolitische, aber nicht nur diese) mal etwas “zu nerven”. Und sei es nur damit, dass wir einige Defizite hinsichtlich der Berücksichtigung der pflegenden Angehörigen aufzeigen. Und sei es nur mal 1.. 2 Stunden lang im öffentlichen Raum:

http://www.twpa.de/

(Dafür habe ich aber noch eine ganz andere Idee, die wird aber noch nicht verraten. Psst! )

Unsere Pflegebedürftigen sind immer noch besonders durch Corona benachteiligt und betroffen:

Dazu hier ein Kurzvideo der Alzheimerges. dass man mal für unsere verschiedenen Situationen “auseindernehmen” könnte:

Summa summarum:

Wir (225000! im Freistaat, mit den Pflegebedürftigen ca. 360000, ergo ca. 36.000 allein in Erfurt)

krauchen auf dem Zahnfleisch,

wir sind angesch….

(sorry aber der einzige passende Ausdruck für die kurze und treffende Beschreibung

des zunehmend kritischen Niveaus

einerseits unserer Situation und

andererseits des seit Monaten nachweislich

zunehmenden Desinteresses von VIELEN Akteuren der Landes- und Kommunalpolitik.

und

KEINEN(?) interessiert es (mehr) … ist unser Eindruck.

Liebe Grüße

Die Sachwalter

Selbsthilfegruppe pflegender Angehöriger
Demenz – Pflaster

demenz.pflaster at mail.ch

(registriert bei KISS Erfurt Tel. 655-4204
https://www.erfurt.de/ef/de/rathaus/sv/aemter/stelle-241.htmc )

Zur anonymen Kontaktaufnahme:
https://www.afpk-erfurt.de/kontakt
(Bitte Kennwort “Demenzpflaster” verwenden.)

Website im Aufbau

https://demenzpflaster.joomla.com/

Treffen (offen für Interessierte) am 2. Do. im Monat in

99084 Erfurt

Juri Gagarin Ring 56a, 

Schutzbund der Senioren und Vorruheständler e.V.

facebook:

https://www.facebook.com/pflegende.angehoerige.77

instagram (hier sind wir akt. ohne Angabe v. Gründen gesperrt.)

https://www.instagram.com/pflegedissens/

blog

https://demenzpflaster.wordpress.com

Infos zur Gruppe (und ganz, ganz viele, teils uralte Notizen)

https://pflegende.gitlab.io

Twitter: