Wissenschaftlicher Beirat Pandemiemanagement

Der Wissenschaftliche Beirat

Die Landesregierung hat in der Kabinettsitzung am 26. Mai 2020 die Einberufung eines Wissenschaftlichen Beirats mit 12 Mitgliedern zum Corona-Pandemiemanagement beschlossen. Der Beirat soll die Komplexität des Pandemiemanagements aus interdisziplinärer Perspektive erschließen und diskutieren und dabei sein Arbeitsprogramm nach den Notwendigkeiten des Pandemie- und Pandemiefolgenmanagements aufstellen. Der Wissenschaftliche Beirat hat am 4. Juni 2020 seine Arbeit aufgenommen und tagt regelmäßig in der Gruppe und mit politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern. Der Wissenschaftliche Beirat publiziert auf u.g. Webseite seine Ergebnisse.

Aufgaben

Der Beirat zum SARS-2/CoVID-19-Pandemie- und Pandemiefolgenmanagement der Thüringer Landesregierung hat drei Aufgaben:

Erstens

werden aktuelle Anfragen der Landesregierung, gesellschaftliche Entwicklungen und Diskussionen aufgenommen und hieraus Impulse, Fragestellungen und Konzepte (Policy Empfehlungen) in die politische Entscheidungsfindung eingebracht.

Zweitens

bearbeitet der Wissenschaftliche Beirat eigenständig Themen in multidisziplinärer Perspektive und bringt sie in den politischen Diskurs ein.

Drittens

wird eine Bilanz zum Pandemie- und Pandemiefolgenmanagement erarbeitet und wird der Beirat darauf aufbauend Empfehlungen für das Management ähnlich gelagerter zukünftiger Ereignisse aussprechen.

Kontakt

Geschäftsstelle des Beirates, Regierungsstraße 7399084 Erfurt

Tel: +49 (361) 57-3215225

Beirat-Corona@tsk.thueringen.de

Quelle: Wissenschaftlicher Beirat | Thüringer Landesregierung