Pflege bei Korsakow-Syndrom
•Konfabulationen nicht als Lügen missverstehen. Es ist das Recht eines Jeden gefühlte Defizite kaschieren zu wollen. Man kann aber entlasten, indem man das Gespräch mit dem Betroffenen sucht und deutlich macht, dass man sich für Gedächtnislücken nicht schämen muss.
•Betroffene reagieren empfindlich auf Überforderung. Besser sein lassen, wie sie sind. Einbeziehen, wenn sie es möchten.
•Sturzprophylaxe
•Abklärung ob Vitamin-Mangel vorliegt.
thx 2 Rosengarten! (großartige Folien!); Danke nochmals. Vielmals!
mehr davon ( http://www.angehoerigenberatung-nbg.de/sites/default/files/files/pdf/Erdbeerensch%C3%A4len%20erlaubt.pdf ):
http://www.angehoerigenberatung-nbg.de/sites/default/files/files/pdf/Erdbeerensch%C3%A4len%20erlaubt.pdf
Und dazu passend was für OKTOBER – Planung aka “Terminhinweis”:
“Umgang mit Frontotemporaler Demenz und Korsakow-Syndrom”
(Übrigens mit unserer lieben Frau Schollmeyer als Referentin.)
In dieser Veranstaltung stehen Menschen mit Frontotemporaler Demenz und Menschen mit einem Korsakow-Syndrom im Mittelpunkt. Die Krankheitsbilder und ihre besonderen Herausforderungen werden vorgestellt und zum Umgang mit erkrankten Menschen wird beraten.
Zielgruppe sind Angehörige, Ehrenamtliche und Fachpersonal.
Termin:
Montag, 12.10.2020
9.00 – 15.00 Uhr
Ort:
Bildungsstätte St. Ursula
Trommsdorfstr. 29
99084 Erfurt
Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V.
Selbsthilfe Demenz
Pfeiffersgasse 13
99084 Erfurt
Tel. 0361/60 255 744
Fax 0361/60 255 746
Achtung:
KOST WAS …
aber:
fragen obs ma nix kost kost nix
😉
VG
die Unschuld vom Lande