Spielraum Experiment Erfurt

(update: neuer Endtermin 20.5.)

Heute mal ein Gastbeitrag der Stadtplaner. Aber es ist ja bestimmt auch im Interesse vieler, sich zu überlegen wie öffentliche Orte so gestaltet werden, dass man bspw. Lust hat, dorthin zu gehen. Gefragt wird nach eigenen Zukunftsvisionen, die Sie kreativ umsetzen können und die anschließend in das transformative Forschungsprojekt „Urbane Xtopien – Freiräume der Zukunft” einfließen sollen. Wer sich also beteiligen möchte kann das gern bis zum 20. Mai tun. Aber hier hat jetzt das Kollektiv der Fachhochschule “URBANXTOPIA” das Wort:

STELL DIR VOR, ALLES IST MÖGLICH!

Wie sieht deine Spielraum-Utopie aus? Stell Dir einen öffentlichen Ort in deiner Stadt vor, einen Ort, an dem man spielen, sich bewegen oder einfach träumerisch verweilen kann. Kümmere Dich nicht darum, ob Deine Idee derzeit zu realisieren ist.

Hier sind einige Fragen, die Dir vielleicht dabei helfen, Deine Ideen zu entwickeln:
Ist es ein Ort, den es in fernerer Zukunft geben könnte? Oder ein Ort, der in Vergessenheit geraten ist? Ein Ort der Unmöglichkeiten oder ein Freiraum, den du kennst und perfekt findest, so wie er ist?

Wie sieht dieser Ort aus? Ist es eine Sommerblumenwiese, eine bunte Spielstraße, ein gepflegter Park, ein majestätischer Stadtplatz, ein futuristischer Spielplatz oder abenteuerliche Wildnis – oder etwas ganz anderes? Gibt es dort Technik, Tiere, Pflanzen, Gebäude, Spielgeräte oder Objekte, die du auf den ersten Blick gar nicht zuordnen kannst??

Was machst Du an diesem Ort?

Was wolltest Du eigentlich schon immer draußen machen, hast aber bisher nicht den richtigen Platz dafür gefunden? Von welchen Aktivitäten träumst du?
Wen wünschst du dir noch an diesem Ort? Bist Du dort allein, als Familie, mit Freunden, als Liebespaar oder mit anderen Begleiter*innen? Gibt es dort wilde Tiere, Roboter oder andere Wesen?
Gibt es regeln an diesem Ort?
Wann und wie oft bist Du Dort?
Und Was macht dich Dort besonders glücklich??

#spielraum-Xperiment
#spielraum-Xperiment

Kreiere diesen Raum! Schreibe eine Reportage, einen Erlebnisbericht oder ein Gedicht, male ein Bild, gestalte eine Collage oder erschaffe Deinen Spielraum aus Knetmasse, Lego oder Haushaltsgeräten und mach ein Foto davon. Gestaltet allein oder gemeinsam. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, nur digital verfügbar sollte Dein Werk sein.

Wir freuen uns auf Eure Ideen!
Falls ihr Euch für eine Visualisierung entscheidet, bitten wir Euch, diese so zu beschriften oder zu beschreiben, dass andere erkennen können, an was ihr gedacht habt.

 

Warum lohnt sich das Mitmachen? Was machen wir mit Euren Beiträgen?

Zunächst einmal hoffen wir, dass Euch das Träumen, das Basteln, Zeichnen und Schreiben über die Spielräume Eurer Träume viel Spaß macht und Ihr Eure Ideen mit uns teilt.

Wenn Ihr wollt, stellen wir Eure Werke anonym in einer „Open Gallery“ auf unseren Projektseiten bei Instagram [www.instagram.com/urbanxtopia/] und Facebook [www.fb.com/urbanxtopia] aus,
so dass Jede*r die Vielfalt der entstandenen visionären Spielraum-Utopien bestaunen kann.

Darüber hinaus möchten wir euch zu einem digitalen Treffen einladen, bei dem Ihr Eure Ideen präsentieren und gemeinsam weiterdenken könnt.

Last, but not least, werden Eure Beiträge in ein gerade gestartetes, transformatives Forschungsprojekt mit dem Titel „Urbane Xtopien – Freiräume der Zukunft” einfließen.

Mehr zu diesem Projekt findet Ihr unter:  www.difu.de/13424.
Klingt spannend? Oh ja! Wir freuen uns auf Eure Beiträge!

Sendet Eure Ideen ab sofort und bis spätestens 20. Mai 2020 an xtopien@posteo.de und lasst
Euch von den Spielräumen anderer überraschen! Wir freuen uns, wenn ihr diesen Aufruf mit Eurer
Familie, Freunden, Bekannten und Kollegen teilt.
Viele Grüße vom Xtopien-Team

 

Quelle: Mail aus der Fachhochschule Erfurt von xtopien@posteo.de  v.